Der Weg zur modernen Systemarchitektur: 3 Schritte für mehr Klarheit
Autor: Szilard Toth, CTO & Founder epilot
Wenige Branchen sind derzeit so stark im Wandel wie die Energiebranche: Energiewende, Digitalisierung und Preiskrisen stellen die Marktteilnehmer vor kontinuierliche Herausforderungen. Dynamische Änderungen des Marktumfelds erfordern ebenso dynamische Reaktionen, um Unternehmen zukunftsfähig auszurichten und zu skalieren. Während die IT- und Vertriebsabteilung traditionell eher wenig miteinander zu tun hatten, kommt der Zusammenarbeit unter diesen Bedingungen eine immer höhere Bedeutung zu. Denn wer agil auf Marktentwicklungen reagieren möchte, benötigt ein flexibles Fundament.
Der Weg dorthin erscheint vielen Unternehmen jedoch als Mammutaufgabe. Wir erklären, wie in drei Schritten mehr Klarheit geschaffen werden kann:
1. Zielbild definieren Eine moderne Systemarchitektur ist kein Selbstzweck. Zunächst ist es notwendig, zu definieren, welche übergeordneten Business-Ziele verfolgt werden. Je nach Zielbild können sich unterschiedliche Architektur-Prinzipien ergeben. Sollen die Cost-to-serve gesenkt werden? Die Churn Rate reduziert werden? Die Time-to-market von neuen Produkten kürzer werden? Crossselling-Potenziale erhöht werden? Diese Ziele sollten priorisiert und mit konkreten KPIs quantifiziert werden, um Erfolge messbar zu machen.
2. Status Quo und Blocker identifizieren Im zweiten Schritt sollte eine IST-Analyse der Systemlandschaft folgen. Welche Systeme werden verwendet und wie stehen sie miteinander in Verbindung? Wie fließen Daten zwischen den Systemen? Welche Systeme werden direkt oder indirekt im Vertrieb genutzt?
Im Blick auf das Zielbild gilt es kritisch zu hinterfragen, was in der aktuellen Landschaft die größten Probleme und Blocker sind, die einer Erreichung der Ziele im Weg stehen. Auch eine Priorisierung der Blocker ist wichtig, damit sie Schritt für Schritt angegangen werden können.
3. Prinzipien aufstellen Anhand des Zielbilds lassen sich Prinzipien erstellen, die der neuen System-Architektur zu Grunde liegen: Wird Wert auf Kosteneffizienz gelegt, kann beispielsweise Standardisierung ein Architektur-Prinzip sein. Sollen schnell neue Produkte gelauncht werden können, ist die Unabhängigkeit des Fachbereichs essenziell. Die Aufstellung von Prinzipien schafft eine klare Richtlinie für die Zukunft, um zu vermeiden, dass die Systemlandschaft zu komplex wird. Denn bei jeder Entscheidung für oder gegen die Einführung eines neuen Systems sollten die Architektur-Prinzipien herangezogen werden.Hier kannst du dich über sieben Architektur Prinzipien informieren, die sich aus unserer Erfahrung bewährt haben.
Du willst auf dem Laufenden über neue Funktionen, Events und Tipps & Tricks von epilot bleiben?
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können.Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.